-
© HBLFA Tirol/Mag. Ronald Zecha Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol/Mag. Ronald Zecha Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol/Mag. Ronald Zecha Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol/Mag. Ronald Zecha Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol/Mag. Ronald Zecha Großansicht öffnen
Wir setzen auf eine gute Allgemeinbildung, fächerübergreifendes Wissen und Können, auf die Verknüpfung von Ökologie und Ökonomie, auf technische Fähigkeiten und Fertigkeiten, personale sowie soziale Kompetenz, organisatorisches Geschick und vielfältige Kommunikation.
Wir bieten eine fundierte Ausbildung und vermitteln unternehmerische Kompetenz. Unser vielfältiges Bildungsangebot orientiert sich an den Anforderungen einer vernetzten, dynamischen Wirtschaft und berücksichtigt lebensmittel- und biotechnologische Zusammenhänge sowie Aspekte einer modernen, aufgeklärten Gesellschaft.
Wir bieten beste Voraussetzungen für abwechslungsreiches Lernen und Unterrichten. Modernste Labors für Chemie, Biologie, Biotechnologie, Sensorik und Unterrichtsräume, die auf dem letzten technischen Stand sind, ermöglichen eine berufsorientierte Ausbildung.
Neben der Förderung von Kreativität und Kommunikationsfähigkeit wird bei uns großer Wert auf die Persönlichkeitsbildung gelegt. Die Absolventinnen und Absolventen sollen für die Anliegen der Menschen im ländlichen Raum und für globale Probleme gleichermaßen aufgeschlossen sein, die demokratischen Prinzipien bejahen und unseren Wirtschaftsraum in seinen historischen, kulturellen und sozialen Aspekten kennen. Durch das Betreiben von Übungsfirmen und die Arbeit an Projekten mit außerschulischen Partnern werden unsere Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen im Berufsleben vorbereitet.
Unser Ausbildungsangebot:
- 5-jährige Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- 3-jähriger Aufbaulehrgang der Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- 5-jährige Fachrichtung "Lebensmittel- und Biotechnologie"
Unsere Kernbereiche:
- Landwirtschaft (Nutztierhaltung, Pflanzen- und Gartenbau, Biologische Landwirtschaft)
- Ernährung (Lebensmittelverarbeitung, Ernährungslehre, Lebensmitteltechnologie, Mikrobiologie und Hygiene)
- Lebensmittel- und Biotechnologie (Maschinen- und Verfahrenstechnik, Lebensmittel- und Biotechnologie, Mikrobiologie und Hygiene, Lebensmittel- und Biochemie, Ernährung)
- MINT (Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Physik)
- Labors (chemisches und lebensmittelchemisches, lebensmittel- und biotechnologisches sowie das mikrobiologische Laboratorium)
- Wirtschaft (Betriebswirtschaft und Rechnungswesen, Ländliche Entwicklung, Wirtschaftsgeografie, Volkswirtschaftslehre, Produktgestaltung und Betriebsorganisation, Projekt- und Qualitätsmanagement)
- Allgemeinbildung (Deutsch, Englisch, Italienisch, Geschichte und Politische Bildung, Recht, Bewegung und Sport, Forschung und Innovation, Religion)
- Praxis (Landwirtschaft, Garten, Kochen & Servieren, Milch- und Fleischverarbeitung)
Im Lehrbetrieb der Landeslehranstalt Rotholz mit Tierhaltung und in unserer Gartenanlage kann neu Erlerntes umgesetzt und vertieft werden. Durch die enge Zusammenarbeit mit Betrieben und Institutionen besteht die Möglichkeit, an aktuellen Projekten mitzuwirken.