Wichtige Themen
HBLFA Tirol – Schule und Forschung
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt in Tirol für Landwirtschaft und Ernährung sowie Lebensmittel- und Biotechnologie – Dienststelle des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen & Tourismus
Aktuelles
-
Individuelle Beratungen
Wir wollen allen Jugendlichen, für die in Kürze die weitere Schul- bzw. Berufswahl ansteht, die Möglichkeit geben, sich gut über unsere neue Schule zu informieren.
-
Menükochen der 4LWE mit Ing. Maria Raitmair
Nach langen Wochen im Distance-Unterricht kommt wieder Leben in die Lehrküche! Die hochmotivierte Gruppe der 4LWE hat in der ersten Woche des Präsenzunterrichtes bereits köstliche Speisen zubereitet.
-
Hannes Altmann
Mein Name ist Hannes Altmann und ich darf an der HBLFA Tirol im praktischen Unterricht Pflanzen- und Gartenbau der 1LWE unterrichten.
Ich selbst bin gelernter landwirtschaftlicher Gärtnermeister und Florist und arbeitete zehn Jahre lang in einer landwirtschaftlichen Gärtnerei.
Kontakt
DIE neue Schule mit MATURA in Rotholz.
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt in Tirol für Landwirtschaft und Ernährung sowie Lebensmittel- und Biotechnologie
Direktor Hofrat Mag. Ronald Zecha
Rotholz 50
6200 Strass im Zillertal
Telefon: +43 5244 62262
office@hblfa-tirol.at
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Montag bis Donnerstag von 7:30 bis 16:00 Uhr
Freitags von 7:30 bis 13:30 Uhr
Aktuelle Themen
-
Kategorie: Artikel
© HBLFA Tirol
NEU! 5-jährige Langform für Lebensmittel- und Biotechnologie
Hier erhalten Sie nähere Informationen zur 5-jährigen Langform für Lebensmittel- und Biotechnologie
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Tirol
5-jährige Langform für Landwirtschaft und Ernährung
Hier erhalten Sie nähere Informationen zur 5-jährigen Langform für Landwirtschaft und Ernährung.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Tirol
3-jähriger Aufbaulehrgang für Landwirtschaft und Ernährung
Hier erhalten Sie nähere Informationen zum 3-jährigen Aufbaulehrgang in Landwirtschaft und Ernährung.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Umweltzeichen
Weiterbildung zur Nachhaltigkeit sowie ein ökologisches Bildungsumfeld sind zentrale Bereiche eines modernen bildungspolitischen Auftrages. Wir werden diesem Auftrag sowie einer Reihe von Umwelt- und Gesundheitskriterien gerecht und sind daher mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Zurzeit bewerben wir uns um eine Verlängerung um weitere vier Jahre.
Mehr