Bereits im 19. Jahrhundert spielte die Milchwirtschaft im Tiroler Unterland eine bedeutende Rolle.
Die Gründung von Milchgenossenschaften in der Region ab Beginn des 20. Jahrhunderts legte den Grundstein
für eine organisierte und qualitätsorientierte Milchverarbeitung.
Die Entwicklung der Milchwirtschaft in Tirol und in Österreich spiegelt sich in den Meilensteinen der milchwirtschaftlichen
Ausbildung und Forschung am Standort Rotholz.
1881 Erste milchwirtschaftliche Ausbildung am Standort Rotholz
1912 Neubau der Lehrsennerei Rotholz
1933 Erste Bestrebungen zur Gründung einer Bundesanstalt in Rotholz
1948 Gründung der Bundeslehr-und Versuchsanstalt für Hartkäserei
1953 Neubau des Internatsgebäudes
1963 Neubau des Käsereigebäudes
1973 Umbenennung in Bundeslehr-und Versuchsanstalt für Alpenländische Milchwirtschaft
1975 Neubau des Laborgebäudes
1976 Gründung der Landesberufsschule für Molker und Käser
1982 Umbenennung in Bundesanstalt für Alpenländische Milchwirtschaft
2016 Organisatorische Zusammenlegung der Bundesanstalt für Alpenländische Milchwirtschaft mit der Höheren Bundeslehranstalt Kematen
zur Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Tirol
2020 Inbetriebnahme des neu errichteten Gebäudes am Standort Rotholz 50