-
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen
DIin Andrea Illmer-Zotlöterer setzte „Nützlingshotels“ mit den Schülerinnen und Schülern der 4B wieder in Stand bzw. entstanden auch neue Nisthilfen. Nisthilfen für Wildbienen sowie Unterkünfte für Florfliegen, Marienkäfer und andere nützliche Tiere locken Nützlinge in den Garten. Nützlinge sind unverzichtbare Verbündete gegen Blattläuse und andere lästige Tiere. Bei richtiger Konstruktion und passender Platzierung erfreuen sich Nützlingshäuser großer Beliebtheit. Zum Dank werden Blattläuse und andere Schädlinge kostenlos und ohne Gifteinsatz in Schach gehalten.
Wildbienen brauchen dennoch eher natürliche Lebensräume statt künstliche Nisthilfen. Diese können natürliche Lebensräume auch nicht 100%ig ersetzen. 75 % aller Wildbienenarten brüten im Boden. Darunter viele seltene und stark bedrohte Arten. Wildbienenfreundliche Stauden sind da besser. Diese 75 % brauchen unbewirtschaftete Ecken im Garten mit dazugehöriger Bepflanzung (heimische und in der Region typische Blühpflanzen), da der Flugradius zwischen Nistplatz und Futterquelle mit ca. 30 – 180 m sehr klein ist.
Gut geeignete natürliche Nisthilfen wären auch Trockenmauern, Totholz (aus Obst -oder Laubgehölzen), verlassene Schneckenhäuser, Steilhänge. Lassen Sie Brombeeren, Himbeeren und andere hohle/markhaltige Stängel über den Winter stehen, denn auch in ihnen nisten und überwintern Wildbienenarten. Von natürlichen Nistgelegenheiten profitieren außerdem nicht nur die Wildbienen, sondern auch viele andere Tiere.
Pflanztipps für wild-/bienenfreundliche Bepflanzung: Wollziest, Glockenblume, Gilbweiderich, Natternkopf, Flockenblumen, Lavendel, Ysop, Thymian, Beerensträucher (Himbeere, Johannisbeere, Brombeere), Schlehe, Kornelkirsche, Färberkamille, Goldgarbe, Malven, Nigella, Hahnenfuß, Salbei, Sonnenblume, Akelei, Knautienarten, Dost, Esparsette, Borretsch, Wicken, Platterbsen, gelbes Sonnenröschen, Bergaster, Kartäusernelke, ungefüllte Rosensorten, Fächerblume, Küchenschelle, (Gamander-)Ehrenpreis, wilde Ringelblume, Steinquendel, Duftnessel, Katzenminze, Löwenmäulchen, Steinobst, Frühblüher (Krokus, Winterlinge, Blaustern, ...). Bevorzugen Sie bitte heimische und regionale Arten.
Insgesamt können künstliche Nisthilfen also aus pädagogischen Zwecken zum Beobachten und Kennenlernen genutzt werden, sollten aber nicht mit Artenschutz verwechselt werden. Bodenbrütenden Arten brauchen Lebensraum!