Bundesfinale der diplomierten Käsekennerinnen und -kenner – 5LWE

Das Bundesfinale der diplomierten Käsekennerinnen und -kenner fand heuer am 11. und 12. Oktober 2023 an der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Biedermannsdorf statt.

Das Bundesfinale der diplomierten Käsekennerinnen und -kenner fand heuer am 11. und 12. Oktober 2023 an der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Biedermannsdorf statt. Organisatoren des Wettbewerbes sind das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung I/12 (Clearingstelle Käsekenner/in Österreich) und die Agrarmarkt Austria Marketing in Zusammenarbeit mit der HLW Biedermannsdorf.

Unsere Schule vertraten Julia Niederegger und Anna Schellhorn. Begleitet wurden sie von Ing.in Burgi Kofer, KSaS.

Der Wettbewerb bestand aus

  • einem einstündigen, elektronischen Prüfungsteil,
  • einem sensorischen und
  • einem praktischen Teil.

Lernplattform LMS Knowhow Check (elektronischer Teil)
Es galt Fachfragen zu den Themen Käse in Österreich, Herstellung von Käse, Käsekunde, Einkauf und Lagerung auf Basis des Fragenkataloges, Multiple Choice Fragen zu Hygienemanagement, Verkaufs- und Beschwerdemanagement und internationale Käsesorten zu beantworten. Es mussten auch Kalkulationsbeispiele berechnet werden.

Sensorik
Das Schulteam erhielt ein Verkostungsset mit sechs Aufgaben und dieses musste mit sensorischen Fähigkeiten gelöst werden. Es galt zum Beispiel verschiedene Käsesorten oder unterschiedliche Verarbeitungsarten bzw. Sorten zu erkennen (zum Beispiel: Bergkäse jung oder gereift, Kuh- oder Schafmilch, etc.).

Praktischer Teil
Die große Herausforderung am zweiten Tag war der praktische Teil vor der österreichweiten Prüfungskommission: zu zweit war ein Käsewagen zusammenzustellen, ein Käseteller zu schneiden, Empfehlungen zu geben und ein 15-minütiges Prüfungsgespräch zu absolvieren.

Für den Aufbau des Käsewagens (zwölf Käsesorten von mild-fein bis würzig, kräftig, alle Milcharten, Reifungsarten, Affinagen, österreichweit) bekam jedes Schulteam vor Ort vier Käse zugelost, die in der Auswahl am Käsewagen präsentiert werden mussten. Wir konnten zwei eigene Käse (Loick und Blauhudler) für den "regionalen Markt" mitnehmen, und zwei weitere Käse wurden zugelost.

Nach dem Einzelbewerb mussten die besten vier Teams ihr Wissen und Können auf der Bühne vor der vierköpfigen Fachjury unter Beweis stellen.

Cheese in Motion (eigene Wertung)
Die zusammengelosten Schulteams mussten an acht Stationen Aufgaben bewältigen, die Fachwissen in ungewöhnlicher Weise, Geschicklichkeit, Wissen und/oder Glück erfordern. Dabei konnten verschiedene Incentives gewonnen werden. Die Bewertung floss nicht in die Gesamtbewertung ein. Die drei besten Schulteams wurden beim Galaabend geehrt.

Wir gratulieren Anna Schellhorn zu Gold und Julia Niederegger zu Silber. Anna konnte darüber hinaus noch bei Cheese in Motion noch Incentives gewinnen.

Veröffentlicht am 12.10.2023