-
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen
Nach ihrer Ankunft wurden die jungen Besucherinnen und Besucher aus den Abschlussklassen der Mittelschulen und AHS-Unterstufen mit ihren Angehörigen in der Aula herzlich willkommen geheißen. Anschließend führten unsere engagierten Schülerinnen und Schüler sie durch das gesamte Schulgebäude.
Im Rahmen des Rundgangs erhielten sie Einblicke in Praxisräume, Laboratorien und viele weitere Lernorte. Dabei bekamen sie aus erster Hand Informationen über das Schulleben, den Unterricht und die zahlreichen innovativen Einrichtungen, die unsere Schule zu einer besonderen Bildungseinrichtung machen. Im Saal Kematen beantworteten Lehrpersonen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Fragen zur Ausbildung, den Aufnahmekriterien und den vielfältigen Chancen, die sich unseren Absolventinnen und Absolventen mit der Reife- und Diplomprüfung eröffnen.
Viele Besucherinnen und Besucher waren überrascht zu erfahren, dass unsere beiden Fachrichtungen – sowohl "Landwirtschaft und Ernährung" als auch "Lebensmittel- und Biotechnologie" – zur Studienberechtigung an einer Universität oder Hochschule führen, zum Erwerb und Betrieb einer Landwirtschaft berechtigen und die Grundlage für den Ingenieurstitel bilden.
Besonderes Interesse rief auch die Information über die Gleichhaltung unserer Abschlüsse mit facheinschlägigen Lehrabschlüssen hervor: Wer eine Matura in "Landwirtschaft und Ernährung" ablegt, erwirbt auch die Berufsberechtigungen für Lebensmitteltechnik. Mit der Reife- und Diplomprüfung in "Lebensmittel- und Biotechnologie" erhält man sogar drei Berufsberechtigungen: Milchtechnologie, Lebensmitteltechnik und Labortechnik – Hauptmodul Biochemie.
Gäste, die eine längere Anreise hinter sich hatten, besichtigten nach unserer Schule auch unser Internat und waren neben dem hohen Wohnkomfort von den dortigen Möglichkeiten beeindruckt. Dazu gehören nicht nur die Sportmöglichkeiten wie ein Kunstrasenplatz, ein Beachvolleyballplatz, ein Basketballplatz, eine Doppelturnhalle, ein Fitnessraum, ein Boulderraum, eine Kletterhalle und eine Kegel- beziehungsweise Eisstockschießbahn, sondern auch die musisch-kreativen Angebote. Diese stehen teilweise durch Lehrpersonen und Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen begleitet zur Verfügung und umfassen mehrere Musikprobezimmer, einen Theaterproberaum sowie einen Bastel- und Töpferraum.
Am Ende der Erkundung stand meistens eine Verkostung unserer produzierten Käsesorten oder eine Stärkung mit unseren selbst hergestellten Leckerbissen, sowie Kaffee und Kuchen.
Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der AHS-Unterstufe oder der Mittelschulen, die sich für die fünfjährigen Langformen interessieren, sowie Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen der landwirtschaftlichen Fachschulen können das Schulleben an unseren „Schnuppertagen“ erleben. An diesen können sie einen Tag lang am Unterricht teilnehmen und sich so ein Bild über den Schulalltag machen.
Wer bei einem Schnuppertag mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, sich hier online anzumelden.