Maturafeier

Mehr als 70 Maturantinnen und Maturanten durften sich kürzlich beim Festakt über das heiß begehrte Abschlusszeugnis freuen. Das ist neuer Rekord an unserer innovativen Schule.

Erstmals durften die Absolventinnen und Absolventen der vor fünf Jahren neu gestarteten Fachrichtung „Lebensmittel- und Biotechnologie“ ihr Reife- und Diplomprüfungszeugnis abholen.

Mehr als 70 Maturantinnen und Maturanten insgesamt konnten heuer ihre Ausbildung an unserer Schule erfolgreich beenden – so viele wie noch nie in der Schulgeschichte. Mit 22 ausgezeichneten sowie 16 guten Erfolgen war auch die Qualität der Abschlüsse erfreulich hoch.

Gemeinsam mit dem Dekan der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Universität Innsbruck, Univ.-Prof. Dr. Hubert Huppertz, der als Festredner eingeladen war, überreichte Direktor Ronald Zecha die Maturazeugnisse.

Zuvor hatten die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen der fünfjährigen Fachrichtungen „Landwirtschaft und Ernährung“ und „Lebensmittel und Biotechnologie“ sowie des dreijährigen Aufbaulehrgangs mit ihren Angehörigen und Lehrpersonen einen Dankgottesdienst in der Rotholzer Kapelle gefeiert. Anschließend stärkten sich die Festgäste bei einem Empfang, den Schülerinnen und Schüler der nachfolgenden Klassen vorbereitet hatten.

Höhepunkt des Tages am Schulzentrum war dann der Festakt im großen Saal. Die Jahrgangsvorstände Mag.a Magdalena Macht, Mag.a Kathrin Zauner und MMag.a Lisa Reitter eröffneten die Feier mit Grußansprachen. Dekan Hubert Huppertz brachte den Wert des Reife- und Diplomprüfungszeugnisses so auf den Punkt: „Bildung öffnet Türen. Mit der Matura steht den Absolventinnen und Absolventen nun die Welt offen.“ Ihre Wertschätzung für die Leistungen der Maturantinnen und Maturanten hoben die Abteilungsvorstände Mag.a Gabriele Pallua und Mag.a Kathrin Zauner ebenso hervor wie der stellvertretende Forschungsleiter DI Roman Garsleitner, Technologie-Abteilungsleiterin DI Elke Öfner sowie Internatsleiterin Johanna Stonig.

Das Reife- und Diplomprüfungszeugnis eröffnet unseren Absolventinnen und Absolventen eine Vielzahl von Berechtigungen und damit Chancen für ihren Lebensweg. Unsere Maturantinnen und Maturanten Tirol sind zum Beispiel berechtigt, eine Landwirtschaft zu führen oder an einer Universität beziehungsweise Hochschule zu studieren. Auch der berufliche Einstieg in die Lebensmitteltechnologe ist möglich. Und: Wer drei Jahre „facheinschlägig“ tätig war, kann den Ingenieurs-Grad beantragen. Dieser ist in der Berufswelt einem „Bachelor“ gleichgestellt.

Veröffentlicht am 27.06.2025