Beeindruckende Ergebnisse: 10.000 € Spende der 4LWE und 2AUL

Mit kreativen Ideen und deren Umsetzung haben acht Projektteams von Mag.a Elisabeth Tschellnig insgesamt 10.223,40 € für wohltätige Zwecke erwirtschaftet. Direktor Ronald Zecha würdigt die tolle Leistung: „Die Schülerinnen und Schüler haben ein sehr schönes Zeichen für Solidarität und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft gesetzt.“

Gerade in einer Zeit, in der so viel über Krieg, Gewalt und Egoismus berichtet wird, kann diese Leistung nicht hoch genug geschätzt werden.

Auch Herbert Peer, Koordinator der wohltätigen Aktion „Tiroler Sternenhimmel“ beziehungsweise des Netzwerks „Tirol hilft“, zeigte sich beeindruckt vom Engagement unserer Schülerinnen und Schüler, so sehr, dass er den Spendenbetrag von 600 € an die Aktion „Tiroler Sternenhimmel“ spontan um 100 € aus der eigenen Geldbörse aufstockte.

Projekte der 4LWE

Projektgruppe „Haerzig“

Die Projektgruppe „Haerzig“ aus der 4LWE der Fachrichtung „Landwirtschaft und Ernährung“ hat dieses Jahr verschiedene Produkte aus Epoxidharz hergestellt, unter anderem Untersetzer, Lesezeichen und Schlüsselanhänger. Die besten Produkte wurden auch außerhalb der Schule, etwa am Hödnerhof in Ebbs oder auf den Bauernmärkten in Brixlegg und Wattens, verkauft. Es wurden insgesamt 767,30 € bei verschiedenen Verkaufevents erwirtschaftet. Die motivierten Schülerinnen spendeten diesen Betrag an Kidsmobil Tirol/Kinderpalliativzentrum, einem Verein der schwer erkrankte Kinder palliativ betreut.

Projektgruppe „PearlSoul“

Die Projektgruppe „PearlSoul“ aus der 4LWE der Fachrichtung „Landwirtschaft und Ernährung“ produzierte in diesem Schuljahr Armbänder für die Seele. Die Armbänder in verschiedensten Farben – wobei jede Farbe eine seelische Eigenschaft widerspiegelt –wurden je mit einem passenden Spruch angeboten. Die Einnahmen der engagierten Mädchengruppe in der Höhe von 600 € spendeten sie an den Tiroler Sternenhimmel beziehungsweise Netzwerk „Tirol hilft“, die sich für Tirolerinnen und Tiroler in Not einsetzen.

Projektgruppe „Steinzeit“

Die Projektgruppe „Steinzeit“ aus der 4LWE der Fachrichtung „Landwirtschaft und Ernährung“ produzierte kleine Tic-Tac-Toe-Spiele aus sorgfältig auswählten Steinen, die die Schülerinnen am Innufer sammelten und bemalten. Auf den Jutesäckchen war das Spielfeld. Mit viel Engagement, Kreativität und Teamarbeit entstand ein praktisches Spiel zum Mitnehmen. „Wir haben ein handgefertigtes, nachhaltiges Spiel gestaltet, das nicht nur Spaß macht, sondern auch optisch ein echter Hingucker ist“, erläutert das Kreativ-Team.

Besonders stolz ist die Projektgruppe auf die selbst entwickelte „Make-a-Wish Edition“.

Damit erzielte die Projektgruppe einen stolzen Erlös in Höhe von unglaublichen 4.560 €, der zur Gänze an die Foundation Make-A-Wish gespendet wurde. Gemeinsam können nun Wünsche wahr werden. Der Verein „Make-A-Wish“ erfüllt (strebend-)kranken Kindern einen Herzenswunsch.

Projektgruppe „Stickwerkerl“

Mit handbestickten Taschen in individuellen Farben und Formen konnte die Projektgruppe „Stickwerkerl“ aus der 4LWE der Fachrichtung „Landwirtschaft und Ernährung“ mit Stolz 520 € an die „Roten Nasen“ übergeben.

Am Tag der offenen Tür wurde ebenso ein Verkaufsstand aufgebaut wie beim Elternsprechtag. „Unsere Haupteinnahmen haben wir aus individuellen Aufträgen sowie Schul- sowie Privatverkäufen erzielt“, verriet die Gruppe. „Das Design haben wir an Jahreszeiten, besondere Feste und Kundenwünsche angepasst.“

Neben dem Verkauf lernten sie viel über Marketing, Geschäftsführung und Buchhaltung. Auch persönliche Fähigkeiten wie Geduld, Ausdauer und Teamarbeit wurden gestärkt. Das Projekt war für alle eine wertvolle Erfahrung.

Projekte der 2AUL

Projektgruppe „Reginah“ = regional und nachhaltig

Am 17. Juni 2025 nahm die Gruppe „Reginah“ (Peer Diego, Gstrein Thomas, Klotz Simon, Larcher Zeno, Neururer Josef, Klingenschmied Alexander, Trinker Jakob und Walch Moritz) mit großer Freude am Spendenvormittag teil.

Im Vorfeld hatten wir eine Informationsbroschüre zum Thema Regionalität und Nachhaltigkeit in der Tiroler Landwirtschaft erstellt. Ziel war es, Bewusstsein für die Herkunft und den verantwortungsvollen Umgang mit regionalen Produkten zu schaffen. Wir wollten aufzeigen, wie wichtig regionale Kreisläufe, kurze Transportwege und bewusster Konsum für die heimische Landwirtschaft und damit für die Umwelt sind.

Im Rahmen des Haller Radieschenfests präsentierten wir unsere Broschüre an unserem Infostand. Dort kamen wir auch mit vielen interessierten Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch und konnten wertvolle Informationen über nachhaltige Landwirtschaft in Tirol vermitteln.

Durch freiwillige Spenden sammelten wir insgesamt 600 €, die wir am Spendenvormittag an Herrn Klingler für die Initiative „Bauern helfen Bauern“ übergeben durften. Wir freuen uns, mit unserem Engagement einen Beitrag zur Unterstützung bäuerlicher Familien leisten zu können.

Projektgruppe „Schlüssel-Schüssel“ – kreatives Schulprojekt mit Herz

Sieben Schülerinnen des 2. Aufbaulehrgangs gestalteten im Rahmen von „Projekt- und Qualitätsmanagement“ handgemachte Makramee-Schlüsselanhänger sowie Schüsseln und Teller aus Ton. Die Produkte wurden bei Schulaktionen und Märkten verkauft. Der Erlös von 580 € – plus 100 € privater Spende – ging an das SOS-Kinderdorf Imst.

Mit ihrem Projekt verband die Gruppe handwerkliches Können mit sozialem Engagement. Die Spendenübergabe erfolgte am 17. Juni 2025.

Projektgruppe „Un´bandeln“

Wir, fünf Schülerinnen der HBLFA Tirol, haben im Rahmen des Unterrichts das Projekt „un'bandln“ gestartet und individuelle Armbänder und Halsketten von Hand gefertigt. Unsere Schmuckstücke mit gravierten Anhängern verkauften wir auf Märkten, Veranstaltungen sowie über Instagram und im persönlichen Umfeld. Ziel war es, kreative Arbeit mit sozialem Engagement zu verbinden – der Erlös von 1.476,10 € ging an den Förderverein „Arche Herzbrücken“ in Seefeld, die Familien mit schwer erkrankten Kindern unterstützt.

Ein großes Dankeschön gilt allen, die uns mit Materialspenden, Hilfestellung und Zuspruch unterstützt haben. Wir sind stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben.

Projektgruppe „Alpin Art“

Im vergangenen Schuljahr war es unser Ziel im Rahmen von Projekt- und Qualitätsmanagement, Holz und Licht auf kreative Weise zu vereinen. Besonderen Fokus legten wir dabei auf die nachhaltige Verwertung von Altholz und das harmonische Zusammenspiel mit Licht. Im Verlauf des Projekts haben wir sämtliche Abfallmaterialien wiederverwertet und neue Produkte entwickelt. Gemeinsam haben wir, Celina Sieber und Julian Burtscher, das Projekt „Alpin Art“ ins Leben gerufen und erfolgreich umgesetzt. Den erwirtschafteten Erlös in Höhe von 420 € haben wir an „Licht ins Dunkel“ gespendet.

Veröffentlicht am 17.06.2025