Lebensmittel- und Biochemie, Ernährung

In der Fachrichtung „Lebensmittel- und Biotechnologie“ wird der Pflichtgegenstand mit zwei und drei Wochenstunden im 4. und 5. Jahrgang geführt und kann im Rahmen der Reife- und Diplomprüfung als Prüfungsgebiet gewählt werden.

Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, woraus Lebensmittel chemisch bestehen, wie sie vom Körper aufgenommen und verwertet werden, wie sie auf den Körper wirken und wie ihre Inhaltsstoffe untersucht und analysiert werden können.

  • Wasserbestimmungsmethoden: Analysenmethoden, Prinzipien, Anwendungsbereiche, Berechnungen zur Verwässerung.
  • Proteine und Proteinanalytik: Aminosäuren, biogene Amine, Aufbau, Einteilung, Bedeutung und Vorkommen von einfachen und komplexen Proteinen, Bestimmungsmethoden von Stickstoff und -verbindungen (Analysenmethoden, Prinzipien, Anwendungsbereiche).
  • Proteinreinigung: Physikalische und chemische Eigenschaften von Proteinen, Fraktionierung von Proteinen, Proteinfällung und -trennung, Dünnschichtchromatografie, Säulenchromatografie, Massenspektrometrie, Elektrophorese.
  • Instrumentelle Analytik: Aufbau, Prinzip und Anwendungsbereiche von Refraktometer, Photometer, Infrarotspektroskopie, Polarimeter, aktuelle Analyseverfahren von Lebensmittelrückständen und -kontaminanten.
  • Ernährung: Essentielle Aminosäuren, ernährungsphysiologische Bedeutung der Proteine, essentielle Fettsäuren, ernährungsphysiologische Aspekte von Fetten und Ölen, Fettsäurestoffwechsel, ernährungsphysiologische Aspekte von Kohlenhydraten und anderen Süßungsmitteln, Verdauung und Resorption, Stoffwechselkreisläufe, Ernährungsformen, Stoffwechselstörungen, Nährwertberechnung, Einfluss der Zubereitung auf die Lebensmittelqualität, Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien, Allergenanalytik.
  • Enzyme: Aufbau, Wirkungsweise, Benennung und Klassifizierung von Enzymen, Enzymkinetik und -hemmungen, enzymatische Analyse (Prinzip, Anwendung, Substratbestimmungsmethoden, immunchemische und molekularbiologische Methoden).
  • Fette: Fette, fettähnliche Stoffe, Fettaufbau, Cholesterin, Phospholipide, physikalische und chemische Eigenschaften, Reaktionen von Fetten, Fettverderb, Charakterisierung von Fetten mittels Fettkennzahlen, Fettanalytik (Analysenmethoden, Prinzipien, Anwendungsbereiche).
  • Kohlenhydrate: Einteilung und Aufbau von wichtigen Mono-, Di- und Polysacchariden, Reaktionen von Kohlenhydraten, Kohlenhydratanalytik (Analysenmethoden, Prinzipien, Anwendungsbereiche).
  • Zusatz- und Hilfsstoffe: Aufbau, Eigenschaften und Bedeutung von Stoffen wie Farbstoffe, Süßungsmittel, Antioxidantien, Emulgatoren, Stabilisatoren, Verdickungs- und Geliermittel, Aromen, Zusatzstoffe, Vitamine und Spurenelemente.