Lebensmittel- und Biotechnologie
Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben nach den gültigen Qualitäts- und Hygienerichtlinien umfassende Kenntnisse in der Verarbeitung, Veredelung und Aufbereitung von pflanzlichen und tierischen Rohstoffen sowie in der Herstellung biologischer Substanzen in Theorie und Praxis. An der HBLFA Tirol legen wir den Schwerpunkt auf die Verarbeitung von Milch und Milchprodukten.
-
© HBLFA Tirol/Mag. Ronald Zecha
Maschinen- und Verfahrenstechnik
In der Fachrichtung „Lebensmittel- und Biotechnologie“ wird das Fach im 3., 4. und 5. Jahrgang geführt und kann im Rahmen der Matura gewählt werden.
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, wie Maschinen der Lebensmittelherstellung und Lebensmittelverarbeitung verwendet werden, aufgebaut sind, funktionieren und die physikalischen Prinzipien dahinter und welche Materialien sich eignen. Sie lernen Herstellungsprozesse und Maschinen effizient zu gestalten.
-
© HBLFA Tirol/Mag.a Andrea Hackl
Lebensmittel- und Biotechnologie
In der Fachrichtung „Lebensmittel- und Biotechnologie“ wird der Pflichtgegenstand mit je drei Wochenstunden im 4. und 5. Jahrgang geführt und kann im Rahmen der Reife- und Diplomprüfung als Prüfungsgebiet gewählt werden.
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen darin unterschiedliche Verfahren und Prozesse zur Herstellung, Konservierung und Verpackung von Lebensmitteln kennen.
-
© HBLFA Tirol/DIin Andrea Illmer-Zotlöterer
Landwirtschaftliche Produktion
In der Fachrichtung „Lebensmittel- und Biotechnologie“ wird der Pflichtgegenstand „Landwirtschaftliche Produktion“ mit vier Wochenstunden im 1., 2. und 3. Jahrgang geführt. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen die Grundlagen der Nutztierhaltung und des Pflanzenbaus.
-
© HBLFA Tirol/Mag.a Andrea Hackl
Mikrobiologie und Hygiene
In diesem Pflichtfach lernen unsere Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Mikroorganismen (Hefe, Pilze, Bakterien) bei der Herstellung, aber auch dem Verderb von Lebensmitteln kennen.
In der Fachrichtung "Lebensmittel- und Biotechnologie" wird "Mikrobiologie und Hygiene" zwei Stunden in der 4. und drei Stunden in der 5. Klasse unterrichtet.
In der Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung" wird der Gegenstand zweistündig in den Abschlussklassen unterrichtet.
-
© HBLFA Tirol/N.N.
Lebensmittel- und Biochemie, Ernährung
In der Fachrichtung „Lebensmittel- und Biotechnologie“ wird der Pflichtgegenstand mit zwei und drei Wochenstunden im 4. und 5. Jahrgang geführt und kann im Rahmen der Reife- und Diplomprüfung als Prüfungsgebiet gewählt werden.
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, woraus Lebensmittel chemisch bestehen, wie sie vom Körper aufgenommen und verwertet werden, wie sie auf den Körper wirken und wie ihre Inhaltsstoffe untersucht und analysiert werden können.