-
© HBLFA Tirol/Mag.a Andrea Hackl Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol/Mag.a Andrea Hackl Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol/Mag.a Andrea Hackl Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol/Mag.a Andrea Hackl Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol/Mag.a Andrea Hackl Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol/Mag.a Andrea Hackl Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol/Elina Strohmaier Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol/Elina Strohmaier Großansicht öffnen
Wussten Sie, dass es allein in Österreich rund 400 heimische Käsesorten gibt? Herr und Frau Österreicher zeigen einen Riesenappetit, wenn es um Käse geht. Nicht weniger als 20 kg essen sie davon, übers Jahr gesehen – Tendenz steigend! Natürlich ist das Thema Käse umso mehr auch für unsere Schülerinnen und Schüler interessant.
Käse ist eines der ältesten Lebensmittel der Welt. Bis heute allerdings haben sich die Grundprinzipien der Käseherstellung trotz aller Entwicklung nicht verändert. Von dem wahrscheinlich durch Zufall entdeckten Produkt gibt es weltweit zirka 4.000 verschiedene Sorten. Neben Frankreich und der Schweiz gehört Österreich zu den drei größten Käse-Nationen. Für Käse-Fans haben wir also jede Menge zu bieten! Jedoch wird der „Käseteller“ vor allem in der Gastronomie immer noch unterschätzt. Detailbeschreibungen fehlen, von einem interessanten Käsesortiment ganz zu schweigen. Schade eigentlich, wo es doch so herrliche Käsesorten gibt und immer mehr Menschen bereit sind, qualitativ hochwertigen Käse auch zu honorieren!
Die fundierte Ausbildung ermöglicht es unseren Schülerinnen und Schülern, einen Schritt voraus zu sein und eine hervorragende Zusatzqualifikation zu erlangen.
Die Ausbildung beinhaltet die Geschichte des Käses, die Milch als Rohstoff, die Inhaltsstoffe des Käses sowie auch die Herstellung und Reifung von Käse, die Lebensmittelhygiene und Preis-Kalkulationen. Hinzu kommt die Fachpraxis, in der die Schülerinnen und Schüler für den Umgang und die Präsentation von Käse sensibilisiert werden. Ein wichtiger Teil der Ausbildung sind auch die richtigen Schnitttechniken. Geübt wird außerdem die perfekte Präsentation nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch mit dem Käsewagen. Der Käsewagen – „das Dienstfahrzeug des Käsesommeliers“ – begeistert seit Jahrzehnten die Gäste in internationalen Toprestaurants. Für viele Gäste ist es ein absolutes Highlight, wenn sie Käse direkt am Tisch auswählen können.
Ziel der Ausbildung ist es, die Schülerinnen und Schüler im sorgfältigen Umgang mit Käse zu schulen und auf die Zertifikatsprüfung zur „Diplomierten Käsekennerin“/zum „Diplomierten Käsekenner“ vorzubereiten. Das Antreten zur Prüfung in Folge der Ausbildung erfolgt auf freiwilliger Basis.
Die Prüfung umfasst drei Teile.
- Erster Teil ist eine standardisierte, schriftliche, österreichweite Prüfung mit einem Fragenkatalog und einer Käsekalkulation.
- Der zweite Teil ist eine sensorische Prüfung, bei der die Schülerinnen und Schüler drei Käsesorten sensorisch zu beurteilen haben. Geachtet werden muss dabei auf Sorte, Tierart, F.i.T., Rinde, Teig, Geruch, Geschmack, Besonderheiten sowie Beigaben und Getränkeempfehlung.
- Der dritte Teil ist die praktische Prüfung, vor einer internen Prüfungskommission. Die Prüferinnen und Prüfer bewerten folgende Punkte: Käseeinkauf, Käseberatung, Käseservice sowie die Getränkeempfehlung.
Ein wichtiger Teil des Käseverkaufs ist auch die Präsentation. Zuallererst müssen Gäste wissen, was angeboten wird. Was nützt der beste Käse, wenn er nicht eine Geschichte erzählt. Zeigen Sie also Ihren Gästen, was sie genießen können. Und vergessen Sie nicht: Je anspruchsvoller der Käse präsentiert wird, desto größer ist die Chance, dass er auch bestellt wird.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten das Zertifikat „Diplomierte Käsekennerin in Österreich“/„Diplomierter Käsekenner in Österreich“. Nach der umfangreichen Ausbildung sind sie befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Tätigkeiten in Restaurants gehobener Kategorien anzuwenden und damit einen Grundstein für eine qualifizierte Berufslaufbahn zu legen.
Käsekennerinnen und Käsekenner 2025:
- Stefanie Abenthung – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Melissa Dornauer – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Viktoria Fischler – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Annika Frischmann – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Anna Gerstgraser – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Hannah Gruber – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Julia Gundolf – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Sarah Hofer – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Magdalena Lackner – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Sabine Scheiber – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Romea Tschiderer – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Anna Wasserer – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Katharina Wechselberger – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Magdalena Wurm – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Belinda Zeindl – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Theresia Gundolf – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Belinda Forster – Aufbaulehrgang
- Lena Gaßler – Aufbaulehrgang
- Sophia Hörschläger – Aufbaulehrgang
- Celina Sieber – Aufbaulehrgang
- Anna Lena Eberharter – Fachrichtung "Lebensmittel- und Biotechnologie"
- Julia Lenz – Fachrichtung "Lebensmittel- und Biotechnologie"
- Hannah Oberhauser – Fachrichtung "Lebensmittel- und Biotechnologie"
- Julia Pfister – Fachrichtung "Lebensmittel- und Biotechnologie"
- Marie Scherer – Fachrichtung "Lebensmittel- und Biotechnologie"
- Simon Schipflinger – Fachrichtung "Lebensmittel- und Biotechnologie"
- Anna Troger – Fachrichtung "Lebensmittel- und Biotechnologie"
- Letizia Wieser – Fachrichtung "Lebensmittel- und Biotechnologie"
- Benjamin Pittl – Fachrichtung "Lebensmittel- und Biotechnologie"
- Chiara Kienast – Fachrichtung "Lebensmittel- und Biotechnologie"
Käsekennerinnen und Käsekenner 2024:
- Maria Pfefferle – Aufbaulehrgang
- Theresia Anker – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Theresa Danzl – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Svenja Ehrenstraßer – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Christina Foidl – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Samuel Fuchs – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Katharina Garber – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Anna Lena Hanser – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Nina Heim – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Isabella Hörhager – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Adrian Kathrein – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Magdalena Klingler – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Julia Klingler – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Sophie Müller – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Sarah Nißl – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Alexander Oberauer – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Celina Petautschnig – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Anna Lena Sonnweber – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Heidi Waroschitz – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Lena Weizenauer – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Hanna Egerdacher – Fachrichtung "Lebensmittel- und Biotechnologie"
- Hannah Fischer – Fachrichtung "Lebensmittel- und Biotechnologie"
- Viktoria Hellebart – Fachrichtung "Lebensmittel- und Biotechnologie"
- Elias Stocker-Waldhuber – Fachrichtung "Lebensmittel- und Biotechnologie"
- Anna Tilg – Fachrichtung "Lebensmittel- und Biotechnologie"
Käsekennerinnen und Käsekenner 2022:
- Anna Egger – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Johanna Lohninger – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Livia Mader-Ofer – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Theresa Mair – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Elisa Muigg – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Anna-Lena Siegl – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
Käsekennerinnen und Käsekenner 2021:
- Paul Köhle – Aufbaulehrgang
- Paul Erlacher – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Alena Feuerstein – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Anna Kerle – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Clemens Mayr – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Simon Margreiter – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Elena Pfefferle – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Georg Pichler – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Angela Stöger – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
Käsekennerinnen und Käsekenner 2020:
- Petra Margreiter – Aufbaulehrgang
- Hanna Marksteiner – Aufbaulehrgang
- Larissa Zech – Aufbaulehrgang
- Anna Abfalterer – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Sophie Lorenz – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Elina Strohmaier – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Sophie Taglieber – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Juliana Raggl – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Anna-Lena Schlierenzauer – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Laura Wendt – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Anna Winkler – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"
- Pia Zimmermann – Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung"