Wirtschaftsgeografie und Globale Entwicklung, Volkswirtschaft

In den 5-jährigen Fachrichtung „Landwirtschaft und Ernährung“ und „Lebensmittel- und Biotechnologie“ wird „Wirtschaftsgeografie und Globale Entwicklung, Volkswirtschaft“ zwei Stunden im 2. und drei Stunden im 3. Jahrgang angeboten. Im 3-jährigen Aufbaulehrgang wird das Fach je zwei Stunden im 1. und 2. Jahrgang geführt.

Das Fach kann überall zur mündlichen Reife- und Diplomprüfung gewählt werden.

Unseren Schülerinnen und Schülern ermöglichen wir mit Expertinnen und Experten zu sprechen, zum Beispiel mit em. Univ.-Prof. Nussbaumer, und weit über den "Tellerrand" zu blicken. Das Wirtschaftsmuseum wird immer wieder mit den interessanten Wanderausstellungen eingeladen. Beim "Global Dinner" werden vielen die Augen geöffnet. Der Klimaschutz liegt uns allen sehr am Herzen. Bei Wanderungen z.B. am Stubaier Gletscher können die Schülerinnen und Schüler die Auswirkungen der Erderwärmung hautnah beobachten.

Lehrinhalte:

  • Räumliche Orientierung – Kartografie und geografische Informationssysteme, topografische Grundlagen und Orientierungswissen.
  • Lebens- und Wirtschaftsraum Österreichs: Sozioökonomische Disparitäten Österreichs, demografische Entwicklung und Migration, Wirtschaftsregionen und -sektoren (Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungen, Tourismus, Energie und Verkehr).
  • Geoökologische Wirkungsgefüge – endogene und exogene Kräfte, Naturkatastrophen und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen, Atmosphäre und Wetter, Wechselspiel zwischen Klima und Vegetation, wirtschaftliche Nutzungen und ihre Auswirkungen (Konfliktfelder und Konfliktbewältigung bezüglich Umwelt, Bodenschätze, Ressourcenverteilung), naturräumliche Nutzungspotenziale.
  • Lebens- und Wirtschaftsraum Österreichs: Strukturen der EU (Aufgaben, Organe), europäischer Binnenmarkt, europäische Wirtschafts- und Währungsunion.
  • Globale Entwicklung: Weltbevölkerungsentwicklung (Migration, Mortalität, Fertilität) und Bevölkerungsverteilung. Merkmale und Probleme der Entwicklungs- und Schwellenländer, Entwicklungszusammenarbeit und  -theorien, Prozesse der Internationalisierung und Globalisierung sowie deren Auswirkungen auf Politik, Gesellschaft und Kultur, Ursachen und Wirkungen wirtschaftlicher und sozialer Disparitäten, räumliche Orientierung – Orientierungswissen.
  • Grundlagen der Volkswirtschaft: Volkswirtschaftliche Grundbegriffe und Kennzahlen, volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren (Boden, Arbeit, Kapital).
  • Wirtschaftssysteme und -ordnungen, Markt und Preisbildung: Wirtschaftssysteme und -ordnungen (Markt-, Planwirtschaft), Wirtschaftspolitik und ihre unterschiedlichen Interessenslagen, Marktformen, Preis, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit.
  • Arbeit und Soziales: Sozialpolitik und Arbeitsmarkt.
  • Konjunktur, Budget, Geld- und Währungspolitik: Konjunktur und Konjunkturpolitik (magisches Vieleck), Budget und Budgetpolitik, Geld- und Währungspolitik (Inflation, Verbraucherpreisindex).
  • Außereuropäische/Internationale Wirtschaftsräume: Außenhandels- und Zahlungsbilanz, europäische Wirtschaft, internationale Wirtschaftsorganisationen und -bündnisse.