Schule

  • Veröffentlicht am

    DIY Weihnachtsgeschenke: Bienenwachstücher

    Es ist ein Anliegen, den nächsten Generationen eine saubere, lebenswerte Umwelt zu erhalten. Die Verwendung von Frischhaltefolien oder Alufolien kann vermindert werden, wenn man auf Wachstücher zurückgreift.

  • Veröffentlicht am

    Bewegung und Sport im Freien

    Coronabedingt versuchen Mag.a Doris Greber und Dr. Bernhard Beiler möglichst viel Bewegung mit unseren motivierten Schülerinnen und Schüler an der frischen Luft zu machen.

  • Veröffentlicht am

    Unterrichtspraktikanten Josef Kirchler und Thomas Niederhauser

    Josef Kirchler (Absolvent der HBLA Ursprung) und Thomas Niederhauser (nach der LLA Rotholz ein Absolvent des Aufbaulehrgangs der HBFLA Tirol 2015) schließen ihr Masterstudium an der Universität der Bodenkultur ab und studieren an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. 

  • Veröffentlicht am

    Planspiel Wirtschaft – 2LMT und 2LWE

    Im Herbst 2021 konnten die zweiten Jahrgänge spielerisch unternehmerisches Handeln durch das Planspiel Wirtschaft einüben.

    Zu diesem Anlass besuchten Trainerinnen und Trainer der Arbeiterkammer die HBLFA Tirol.

  • Veröffentlicht am

    kreative Adventkalender in der 1LWE und 2LWE

    Upcycling-Adventkalender gibt es in der 1LWE und der 2LWE.

  • Veröffentlicht am

    Erfolgreiche vorgezogene Matura

    Gelungene Premiere zum Maturaauftakt an der HBLFA Tirol

    Erstmals fanden an der HBLFA Tirol vorgezogene Reife- und Diplomprüfungen statt. 26 Schülerinnen und Schüler sind am 18. Oktober 2021 angetreten, um in den Gegenständen „Wirtschaftsgeografie und Globale Entwicklung, Volkswirtschaft“ sowie „Geschichte und Politische Bildung, Recht“ eine erste Prüfung für ihre Matura zu absolvieren.

  • Veröffentlicht am

    NASA-Spiel - Überlebenstraining in der 1AUL

    Das NASA-Weltraumspiel (Original: NASA-Game) ist ein bekanntes Planspiel, das Mitte der 70er-Jahre eine hohe Verbreitung hatte und große Popularität erlangte. Die Autoren und die Herkunft des Spieles sind nicht bekannt. Die Spielanleitung und der Spielbogen werden in vielen Fachbüchern, Seminarunterlagen und im Internet frei verbreitet. Das NASA-Spiel wurde erstmals 1970 veröffentlicht von J. W. Pfeiffer und J. E. Jones.

  • Veröffentlicht am

    Herbstliches Dekorieren 2LWE

    Wir gestalteten im Fach „Produktgestaltung und Betriebsorganisation“ mit Ing.in Burgi Kofler den Eingangsbereich und die Aula unserer Schule jahreszeitentypisch mit viel Kreativität und Freude.

  • Veröffentlicht am

    Wüstenübung in der 1AUL

    Das Wüstenspiel ist ein Diskussions- und Denkspiel für beliebig große Gruppen. Es wird meist mit mehreren hintereinander liegenden Phasen gespielt, zuerst jeder für sich, dann in Kleingruppen und anschließend alle gemeinsam.

    Pädagogisches Spielziel sind die Erfahrungen in den Diskussionen (Gesprächsregeln, Argumentieren lernen, andere Meinungen bewerten, ...). Außerdem kann es als Übung zur Team-Bildung dienen und kann aufzeigen, dass ein Team mehr leisten kann als Einzelpersonen.

  • Veröffentlicht am

    Einführung in die Bibliothek 1AUL

    Unsere Schulbibliothek wird von Frau Mag.a Doris Greber geleitet.

    Es können Bücher, Zeitschriften und Diplomarbeiten ausgeliehen werden. Es stehen darüber hinaus sechs Computer und ein großer Drucker zur Verfügung. Auch zum Verfassen der Diplomarbeit ist unsere Bücherei ein geeigneter Ort.

  • Veröffentlicht am

    Wandertag der 3LWE mit der 1AUL

    Die 1AUL und die 3LWE, die in zwei Jahren gemeinsam an der HBLFA Tirol maturieren werden, gingen mit Klassenvorständin Nina Viertl, BEd., Dr. Bernhard Beiler und unserem neuen Kochlehrer, Herrn Engelbert Erler, wandern.

  • Veröffentlicht am

    Klassensprecherinnen und Klassensprecherwahl an der HBLFA Tirol

    In allen zehn Klassen wurden auch heuer wieder die Klassensprecherinnen und -stellvertreterinnen gewählt.

  • Veröffentlicht am

    Gottesdienst zum Schulstart

    Am 8. Oktober 2021 feierten wir den Anfangsgottesdienst (gestaltet von Mag.a Ingrid Klema-Costa und Mag.a Magdalena Macht) zum ersten Mal nach 1 1/2 Jahren wieder alle gemeinsam und zum ersten Mal an unserem neuen Standort in der Kapelle in Rotholz.

  • Veröffentlicht am

    Marshmallow Challenge in der 1AUL

    The Marshmallow Challenge ist die anspruchsvolle Aufgabe, mit zwanzig ungekochten Spaghetti, einem Meter Klebeband, einem Meter Schnur, einer Schere und einem Marshmallow in achtzehn Minuten eine möglichst hohe freistehende Konstruktion zu bauen.

  • Veröffentlicht am

    Auszeichnung mit dem Umweltzeichen am neuen Standort verlängert ...

    In einem festlichen Rahmen überreichten Bildungsminister Heinz Faßmann und der Generalsekretär des Klimaschutzministerium, Herbert Kasser der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Tirol in der ersten Oktoberwoche das Österreichische Umweltzeichen für ihre engagierte, zukunftsorientierte und nachhaltige Bildungsarbeit.

  • Veröffentlicht am

    Almflächen pflegen und erhalten

    Im praktischer Unterricht mit DIin Julia Rieder wurden von den fleißigen Schülerinnen und Schülern der 2LMT in der Kaunzalm die Almrosen geschnitten.

  • Veröffentlicht am

    Frostige Zeiten für Murmeltiere 2LMT

    Unter diesem Motto untersuchten die Schülerinnen und Schüler des 2 LMT in Begleitung von Klassenvorständin Mag.a Gabriele Pallua die sich verändernden Lebensbedingungen von Murmeltieren im Kaunertal. 

  • Veröffentlicht am

    Einkehrtag der 1LMT und 2LWE in St. Martin am Brenner im Bildungshaus St. Michael

    Nachmittags, am 23.09.2021, ging es für unsere 1LMT und die 2LWE mit den Klassenvorständinnen Mag.a Marisa Wimmer und Mag.a Magdalena Macht mit dem Zug auf den Weg nach St. Martin am Brenner. Wir alle waren sehr gespannt was uns wohl erwarten wird.

  • Veröffentlicht am

    Zum Schulstart die Umgebung erkunden 1LWE

    Die 1LWE hat den Wandertag am 22.09.2021 genützt, um die nähere Umgebung der Schule kennenzulernen. Gemeinsam mit Klassenvorstand MMag. Thomas Pattinger, Hannes Pfurtscheller und Philipp Prugger ging es von der Schule aus zu Fuß zur Rottenburg.

  • Veröffentlicht am

    Wandertag der 2AUL nach Rottenburg

    Herbstliche Temperaturen und Sonnenschein. Mit diesen Voraussetzungen konnten wir, die 2AUL, am 22. September 2021 unseren Wandertag nach Rottenburg bewältigen.

    Da uns das vorige Schuljahr noch nachhing und wir immer noch zwei „Invalide“ in unserer Gemeinschaft haben, verkürzte sich die Strecke unserer Fußreise.

  • Veröffentlicht am

    Letzter Schultag 1AUL

    Der letzte Schultag vor den Sommerferien ist mit keinem anderen Schultag während des Jahres zu vergleichen. Darum kamen die Schülerinnen und Schüler der 1AUL am Freitag, dem 9. Juli, für die Zeugnisvergabe und einer kleinen Verabschiedungsfeier zusammen.

  • Veröffentlicht am

    Pflanzenbauliche Betriebsbesichtigungen 1AUL

    Manchmal muss man gar nicht weit fahren, um im Rahmen einer Exkursion besonders interessante landwirtschaftliche Betriebe zu besichtigen.

    Am 07.07.2021 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 1AUL mit Pflanzenbauprofessor DI Daniel Nigg und Klassenvorständin MMag.a Julia Gasser drei unterschiedliche Betriebe.

  • Veröffentlicht am

    Wandertag 1AUL

    Mit einem wolkenlosen Himmel und den motivierten Schülerinnen und Schüler der 1AUL konnte der heurige Wandertag nicht besser starten. Am 06.07.2021 wurde der Feilkopf in Begleitung von Klassenvorständin MMag.a Julia Gasser und Mag. Dr. Bernhard Beiler in Angriff genommen.

  • Veröffentlicht am

    Ausflug der 1AUL nach Innsbruck

    Am Vortag der Zeugnisverteilung, dem 8. Juli 2021, besuchten wir in Begleitung von MMag.a Julia Gasser und Mag.a Ingrid Klema-Costa Innsbruck. Die motivierten Schülerinnen und Schüler unseres Jahrganges starteten mit einer Fotorallye.

  • Veröffentlicht am

    Exkursionstage der 1LWE

    Bei perfektem Wetter ließ die 1LWE das diesjährige Schuljahr mit zwei Exkursionstagen ausklingen. Am Beginn stand ein Wandertag, der die Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenvorständin Magdalena Macht und Co-KV Thomas Pattinger, in die nähere Umgebung führte. Von Maurach beginnend ging es mit sehnsüchtigem Blick einiger Schülerinnen in Richtung Rofan-Seilbahn zu Fuß steil bergauf, bis schließlich das Tagesziel – die Buchauer Alm – erreicht wurde.

  • Veröffentlicht am

    2. Platz beim EASY CHEESY CREATIV Award 2021

    Begeistert über die Begeisterung junger Käsekennerinnen und Käsekenner zeigten sich die Jurorinnen und Juroren des ersten Easy Cheesy Kreativwettbewerbs für Schulen.
    Der 2. Platz gingen an die HBLFA Tirol mit Sophie Lorenz (aus Kaisers), Elina Strohmaier (aus Kematen in Tirol), Anna Winkler (aus Stanzach) und Pia Zimmermann (aus Wildermieming).

  • Veröffentlicht am

    Erfolgreiche Käsekennerinnen – erfolgreicher Käsekenner

    Schülerinnen und Schüler der 4LWE und 1AUL absolvierten die praktische Prüfung zur „Diplomierten Käsekennerin“ bzw. zum „Diplomierten Käsekenner“.

  • Veröffentlicht am

    Teambuilding 1LWE

    Gemeinsam mit Klassenvorständin Magdalena Macht und Co-Klassenvorstand Thomas Pattinger stand der 23. 06. 2021 ganz im Zeichen von Teambuilding.

  • Veröffentlicht am

    100 Jahre Bundesverfassung, 4LWE

    Am Montag, dem 14. Juni 2021, besuchte die 4LWE mit Mag.a Elisabeth Tschellnig, als erste Klasse in Tirol die Ausstellung des Verfassungsgerichtshofs in Innsbruck.

  • Veröffentlicht am

    EUROPA#wasistjetzt-Wanderausstellung

    Vom 17. bis 21. Mai 2021 organisierte Mag.a Andrea Hackl die Wanderausstellung „EUROPA#wasistjetzt“ der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik an der HBLFA Tirol.

    Trotz Lockdown informierten sich viele Schülerinnen und Schüler mit den 16 Rollups und den Begleitheften über die EU und Europa. Sie konnten ihr EU-Wissen vertiefen und es wurden folgende Fragen anschaulich beantwortet:

  • Veröffentlicht am

    Experience Europe – ein virtueller Spaziergang durch Brüssels EU-Institutionen

    Unter dem Motto „Experience Europe“ fand am 6. Mai 2021 der Europatag des Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus für die höheren Schulen virtuell statt. Rund 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer traten auf Einladung von Elisabeth Köstinger und dem BMLRT-Team die virtuelle Reise nach Brüssel an.

  • Veröffentlicht am

    Flurreinigung 1AUL

    Die Schülerinnen und Schüler 1AUL machten gemeinsam mit Dr. Bernhard Beiler aus der Not eine Tugend und nutzten den Unterricht in „Bewegung und Sport“ um an der Flurreinigung in Strass im Zillertal teilzunehmen.

  • Veröffentlicht am

    EUROSCOLA-Event mit der 4LWE

    Am 16.04.2021 hatte die 4. Klasse der Fachrichtung „Landwirtschaft und Ernährung“ mit Mag.a Andrea Hackl die Möglichkeit, am EUROSCOLA-Event, veranstaltet vom Europäischen Parlament, teilzunehmen. Es trafen sich rund 2910 Schülerinnen und Schüler aus 24 Mitgliedstaaten der EU aus rund 120 Schulen zum gemeinsamen Ideen- und Gedankenaustausch.

  • Veröffentlicht am

    Menükochen der 4LWE mit Ing. Maria Raitmair

    Nach langen Wochen im Distance-Unterricht kommt wieder Leben in die Lehrküche! Die hochmotivierte Gruppe der 4LWE hat in der ersten Woche des Präsenzunterrichtes bereits köstliche Speisen zubereitet.

  • Veröffentlicht am

    Lehr/Lern/Produkte der 2AUL

    Die Schülerinnen und Schüler der 2AUL haben im Rahmen des Unterrichtsfaches Forschung und Innovation die Herausforderung angenommen und sich aus ihrer Komfortzone gewagt. Im Rahmen eines Geografie Fachdidaktik Seminars der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck trafen die Schülerinnen und Schüler auf zukünftige Geografielehrerinnen und -lehrer, um sich gemeinsam über Nachhaltigkeit mit dem Fokus auf unseren Schulschwerpunkt im Aufbaulehrgang Landwirtschaft und Ernährung auszutauschen.

  • Veröffentlicht am

    Brain hat 2LWE

    Im Fach „Angewandte Biologie und Ökologie“ steht im 2. Jahrgang der Fachrichtung „Landwirtschaft und Ernährung“ der menschliche Körper im Zentrum. Würde der 2LWE mit MMag.a Lisa Reitter Corona keinen Strich durch die Rechnung machen, so würden im Biologielabor Schweineherzen seziert oder Rinderaugen genau unter die Lupe genommen.

  • Veröffentlicht am

    Großes Praktikum der 4LWE in Zeiten von Corona

    Perfekte Verbindung aus Theorie, Praxis und (Auslands-)Praktikum mit Matura

    Die neue HBLFA Tirol am Standort Rotholz bietet eine herausragende Ausbildung

    * Welche Kulturen werden für die Herstellung von Joghurt benötigt?
    * Wie hoch muss der ph-Wert eines Salzbades sein?
    * Bei welcher Temperatur reift Tilsiter?
    * Wie erzeugt man Qualitätskuh-, -schaf- und -ziegenmilch und daraus innovative Produkte?