Schule

  • Veröffentlicht am

    1. digitaler Elternsprechtag

    Am 18. Dezember 2020 fand – trotz der gegenwärtigen Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen – ein Elternsprechtag an unserer Schule statt. Dies geschah diesmal ganz bequem und digital von Zuhause aus.

  • Veröffentlicht am

    Rotholz: modernster landwirtschaftlicher Bildungscampus Österreichs

    Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus und Land Tirol unterzeichnen Zusammenarbeitsvereinbarung

  • Veröffentlicht am

    Keks-Rezepte als Hörbuch 1AUL

    Passend zum Advent hat der 1. Jahrgang des Aufbaulehrgangs bei MMag. Thomas Pattinger im Deutschunterricht beliebte Rezepte zum Keksbacken gesammelt und als Hörbuch aufgenommen.

  • Veröffentlicht am

    SDG Garten der 3AUL

    Mag.a Ga­brie­le Pal­lua ar­bei­tet mit den Schü­le­rin­nen und Schü­ler der heu­ri­gen 3AUL be­reits seit zwei Jah­ren am Pro­jekt "SDG Gar­ten".

  • Veröffentlicht am

    Auszeichnung „klimaaktiv“ für Engagement im Klimaschutz

    Wir freuen uns, dass mit 9. Dezember 2020, Leonore Gewessler, BA, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, unsere neuen Gebäude in Rotholz für Nachhaltigkeit ausgezeichnet hat.

  • Veröffentlicht am

    ÖKOLOG-Tag

    Auch heuer setzt unsere Schule ein Zeichen für Ökologisierung und Nachhaltigkeit und ist somit berechtigt, auch im 14. Jahr der Mitgliedschaft, das ÖKOLOG-Siegel zu tragen.

  • Veröffentlicht am

    Herbstliche Menüs zubereiten in den neuen Lehrküchen

    Seit 19. Oktober sind die motivierten Schülerinnen und Schüler der 4LWE nun auch an unserer neuen Schule in Rotholz. Willkommen zurück!

    In der ersten großen Praxiseinheit mit Dipl.Päd.in Ing.in Maria Raitmair standen regionale, saisonale Herbstspeisen erstmals in der neuen Lehrküche auf dem Plan.

  • Veröffentlicht am

    COVID-19 Maßnahmen

    Informationen zu den COVID-19 Maßnahmen an der HBLFA Tirol

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern!

    Das Schuljahr 2020/2021 konnte im neuen, hervorragend ausgestatteten Schul- und Forschungsgebäude gut gestartet werden.

  • Veröffentlicht am

    Unsere neuen Lehrküchen

    Zwei neue Lehrküchen stehen unseren Schülerinnen und Schülern im Fach Lebensmittelverarbeitung zur Verfügung. Am neuen Standort stand also einmal das Kennenlernen der neuen Räumlichkeiten (Lager, Kühlung, Küche, Speisesäle, Altstofftrennung, …) am Programm.

  • Veröffentlicht am

    Fruchtmus-Beutel – „Quetschies“

    Wie gesund sind „Quetschies“ (Fruchtmus-Beutel) wirklich? Spezialgebiet „Ernährung“ 5LWE

  • Veröffentlicht am

    Saisonale Herbstgerichte der 3LWE

    Die Schülerinnen und Schüler der 3LWE kochten begeistert in der neuen Nirosta-Küche mit den saisonalen, regionalen Produkten. Es entstanden schmackhafte Herbstgerichte.

  • Veröffentlicht am

    Eröffnungsgottesdienste coronabedingt je Klasse

    Mag.a Ingrid Klema-Costa gestaltete in unserem neuen Medidationsraum mit jeder Klasse separat einen Eröffnungsgottesdienst.

  • Veröffentlicht am

    Wir starten in Rotholz

    Heute startet bei traumhaftem Wetter der stundenplanmäßige Unterricht. Zeitgleich werden Klassenfotos und Portraits angefertigt. Darüberhinaus finden die Anproben für die Koch- und Servierkleidung beziehungsweise für die Labormäntel und so weiter statt.

  • Veröffentlicht am

    Abschied von Kematen

    50 km Richtung Osten – von Kematen nach Rotholz

    Es hätte eine große Feier werden sollen: der letzte Schultag am Standort Kematen. Denn dieser stellte gleichzeitig den Auftakt zur Übersiedlung in das derzeit wohl modernste und ansprechendste Schul- und Forschungsgebäude in den Weiler Rotholz in Strass im Zillertal dar. Wie so vieles andere verhinderte das COVID-19 Virus dieses Vorhaben.

  • Veröffentlicht am

    Wir trauern um Robert Jehle +

    Wir trauern um Robert Jehle.

    Er war unser Absolvent 2020, unser Schüler, unser Klassenkamerad und unser Freund.

  • Veröffentlicht am

    English Assistant Nolan Winters

    Jedes Jahr werden die Schülerinnen und Schüler der HBLFA Tirol von einem „English Assistant“ begleitet. Heuer heißen wir Nolan Winters bei uns willkommen.

  • Veröffentlicht am

    Diplomierte Käsekennerinnen der 1AUL und 4LWE

    Die unverbindliche Übung „Käsekennerin“ unterrichtete Käsesommelière Notburga Kofler heuer erstmals an unserer Schule.

  • Veröffentlicht am

    Hochbeete der 2B

    Zum Abschluss eines ereignisreichen Schuljahres haben die Schülerinnen und Schüler der 2B Hochbeete selbst hergestellt.

     

  • Veröffentlicht am

    Herbarien der 1B

    Eine Sammlung für die Ewigkeit legen unsere Schülerinnen und Schüler im Fach „Angewandte Biologie“ an, wenn sie ihr Herbarium gestalten.

  • Veröffentlicht am

    Informationen an die Eltern zum Thema Heimarbeit

    Zwei Wochen der Heimarbeitsphase der Schülerinnen und Schüler sind bereits vergangen. Wie alle anderen Schulen auch hatte die HBLFA Tirol ihren Unterricht auf „Heimarbeit“ durch Lehrpersonen und Schüler/innen umgestellt. Damit wird einerseits die Ansteckungsgefahr verringert. Andererseits ist aber auch dafür gesorgt, dass die Schüler/innen weiterhin durch die Lehrpersonen begleitet und angeleitet werden und die Zeit außerhalb des Schulgebäudes nicht für den Unterricht verloren ist.

  • Veröffentlicht am

    Verstärkung an der HBLFA Tirol

    Mit dieser Woche wächst das Team der HBLFA Tirol um einen weiteren Lehrerkollegen. Christian Margreiter, BEd kehrt quasi an die Schule zurück und unterrichtet die 2B in Gartenbaupraxis.

  • Veröffentlicht am

    HBLFA Tirol meistert Corona-Krise in Heimarbeitsphase

    Derzeit weht die österreichische Fahne vor dem Eingang der HBLFA Tirol als Zeichen des Zusammenhalts, der gerade während der Corona-Krise besonders wichtig ist. 

  • Veröffentlicht am

    Coronavirus: Ab Montag, 16.3.2020 - E-Learning statt Unterricht an der Schule

    Ab Montag, 16.3.2020, findet an den Schulen des BMLRT kein Unterricht statt. Das betrifft alle Klassen. Die Schülerinnen und Schüler werden via E-Mail und Lernplattformen zu Hause weiter unterrichtet.  

  • Veröffentlicht am

    Brotbacken mit den Kemater Erstkommunionkindern

    Es ist schon zur Tradition geworden, dass Kemater Volksschulkinder im Rahmen ihrer Vorbereitung auf die Erstkommunion zu uns an die HBLFA Tirol zum Brotbacken kommen.  

  • Veröffentlicht am

    HBLFA Tirol und katholische Frauenbewegung helfen mit Fastensuppenaktion

    Beim diesjährigen Fastensuppenessen in Innsbruck hat die HBLFA Tirol wieder ein sehr gutes Beispiel für die hohe Qualität an unserer Schule geboten. Mit den dem Aschermittwoch entsprechenden und trotzdem wohlschmeckenden Suppen zeigten unsere Schüler/innen und Lehrpersonen, dass uns beides wichtig ist: Hohe Standards im praktischen Unterricht und aktives Handeln für Menschen, denen es nicht so gut geht wie uns.

  • Veröffentlicht am

    Drogen- und Suchtprävention

    Am Freitag, dem 21. 02. 2020, hatte wir die Chance vom Kriminalbeamten Herrn Lechtaler alles über Drogen und Suchtmittel zu erfahren. Einen Vormittag lang wurden wir über diese Themen informiert und konnten unsere Fragen stellen. 

  • Veröffentlicht am

    EUROPA-Quiz – Schulentscheidung

    Etwa 8.000 Schülerinnen und Schüler aus Nord-, Ost- und Südtirol beteiligten sich beim EUROPA-Quiz „Politische Bildung“. Traditionell am Zeugnistag des ersten Semesters wird die Schulausscheidung an der HBLFA Tirol durchgeführt. 

  • Veröffentlicht am

    Übungsfirmenmesse in Wörgl

    Am 05.02.2020 besuchten die Übungsfirmen der 2A und der 5B die Übungsfirmenmesse in Wörgl. Gemeinsam mit unserer Lehrperson MMag.a Julia Gasser starteten wir unseren Ausflug um 08.00 Uhr am Morgen.

  • Veröffentlicht am

    Die 4B besuchte die Universitätsbibliothek Innsbruck

    Gemeinsam mit unserem Klassenvorstand und Deutschprofessor Dr. Paul Brugger erhielten wir an der Universitätsbibliothek Innsbruck einen interessanten Vortrag von Mag. Anton Walder.

  • Veröffentlicht am

    Völkerballturnier zum Semesterabschluss

    Am 04.02.2020 fand am Nachmittag im Turnsaal der HBLFA Tirol das alljährliche Völkerballturnier statt. Fünf Mannschaften traten hier gegeneinander an.  

  • Veröffentlicht am

    Glutenallergie oder nicht?

    Diese Frage stellte sich die 5B am Montag, den 3. Feber. Da im Unterrichtsgegenstand „Ernährungs- und Lebensmitteltechnologie“ momentan ernährungsbedingte Krankheiten auf dem Lehrplan standen, wollte die 5B einen praktischen Teil in den Unterricht miteinbauen. 

  • Veröffentlicht am

    Schweinehirn sezieren in der 2B

    Am Montag, 03. 02. 2020, stellte uns DIin Andrea Illmer-Zotlöterer die Aufgabe, ein Schweinehirn zu sezieren.  

  • Veröffentlicht am

    Hygieneschulung

    Bevor wir, die 1B die heiligen Hallen der Milchverarbeitung das erste Mal betreten durften, wurden wir vom autorisierten Hygieneprofi Peter Hainz von „Johnson Diversey“ in die Hygienevorschriften eingeführt.

  • Veröffentlicht am

    Bauen von Nisthilfen für Wildbienen und Unterkünfte für Nützlinge

    Wo natürliche Unterschlupfmöglichkeiten wie Totholz, steile Lehmwände, hohle Pflanzenstängel oder rissiges Mauerwerk fehlen, kann Nützlingen durch das Anbieten von Unterkünften Wohnraum geboten werden. 

  • Veröffentlicht am

    Reis und Teigwaren im Zentrum

    Anna W. und Sophie stellten im Ernährungslehreunterricht von Ing.in Monika Schreiner ihren Mitschülerinnen und -schülern Reis und Teigwaren ausführlich und sehr interaktiv vor. 

  • Veröffentlicht am

    Menschenrechte im Religionsunterricht

    Mit unserer Religionslehrerin, Mag.a Ingrid Klema-Costa, beschäftigten wir uns länger mit dem Thema Menschenrechte.

  • Veröffentlicht am

    Besuch eines Sportjournalisten der Tiroler Tageszeitung

    Der TT-Sportjournalist Daniel Suckert unterhielt sich in der Deutsch-Stunde der 3B am 28.1.2020 mit den Schülerinnen und Schülern über seinen Beruf.

  • Veröffentlicht am

    Die HBLFA Tirol in Rotholz kommt an - Großes Interesse auch beim zweiten Tag der offenen Türe

    800 Besucherinnen und Besucher konnte die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt bei ihren diesjährigen Tagen der offenen Türe willkommen heißen – etwa drei Mal so viele wie bei den Informationsveranstaltungen der vergangenen Jahre. „Sowohl das neue Schul- und Forschungsgebäude als auch der neue Fachbereich Lebensmittel und Biotechnologie rufen offensichtlich großes Interesse hervor“, freute sich Dir. HR Mag. Ronald Zecha.  

  • Veröffentlicht am

    Teamarbeit in der 1B

    Während ein Teil der Klasse beim Tag der offenen Tür in Rotholz fleißig unsere Klassenvorständin Nina Viertl, BEd und unsere Kochlehrerin Martha Jenewein, BEd unterstützte, lernten wir mit Mag.a Andrea Hackl noch besser in Teams zusammenzuarbeiten und wie wichtig Kommunikation auf Augenhöhe ist. 

  • Veröffentlicht am

    Theaterstück „Die Physiker“ im Landestheater Innsbruck

    Am 22. Jänner fuhren wir, die 1A, zusammen mit unserem Deutschlehrer Mag. Joel Eisner, in das Landestheater Innsbruck und besuchten das Stück „Die Physiker“.

  • Veröffentlicht am

    Dessertkreationen aus der Lehrküche

    Dipl.Päd.in Ing.in Monika Schreiner lehrt seit vier Jahren ihren Schülerinnen und Schüler der 4B die große Kunst des Kochens und Servierens.

  • Veröffentlicht am

    Ernährungslehreunterricht in der 4B

    Mit viel Abwechslung gestaltet Dipl.Päd.in Ing.in Monika Schreiner ihren Unterricht in der 4B. Derzeit halten die Schülerinnen und Schüler Referate über verschiedenste Lebensmittel wie zum Beispiel Brot, Fleisch oder Teigwaren.

  • Veröffentlicht am

    Was macht Futtermittel wertvoll?

    Am 22. Jänner 2020 lernten wir vom Futtermittelreferenten der Tiroler Landwirtschaftskammer, Herrn Sebastian Ortner, beim Workshop „Futtermittelkunde“ vieles über Futtermittel – theoretisch aber auch praktisch. 

  • Veröffentlicht am

    Viel Spaß bei "Parcours" in Bewegung und Sport

    Bei "Parcours" handelt es sich um eine Sportart bei der man eine vorgegeben Strecke mit Hindernissen durchläuft. Die Schülerinnen und Schüler der 3B konnten sich, in Bewegung und Sport, dabei richtig austoben.