Schule
-
Veröffentlicht am
Wie lässt sich Raum sinnvoll und nachhaltig planen und gestalten?
Dieser Frage geht der 3. Aufbaulehrgang in Ländlicher Entwicklung mit MMag. Thomas Pattinger schon länger nach und hat kürzlich für die Ideen zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes den Energy Globe Award gewonnen.
Neue Ideen und vor allem eine fundierte Expertise aus der Praxis lieferte nun ein Fachvortrag von DI Stefan Schermaier, BSc.
-
Veröffentlicht am
Projekt soziAltersheim
In Projekt- und Qualitätsmanagement in der 4LWE (Fachrichtung Landwirtschaft und Ernährung) ist es unsere Aufgabe ein Projekt auf die Füße zu stellen.
Wir, das sind Anna, Johanna, Julia, Katharina und Lisa. Wir engagieren uns im Sozialzentrum Jenbach, ehrenamtlich und in unserer Freizeit.
-
Veröffentlicht am
Apfel als Symbol für landwirtschaftlich-nutzbare Fläche 2LWE, 2LMT
Im Fach "Betriebswirtschaft und Rechnungswesen" stehen in den zweiten Jahrgängen unter anderem die Produktionsfaktoren am Lehrplan. In unserem Schultyp ist der BODEN zentral, weil unter anderem pro Jahr in der EU rund 1.000 km² in Anspruch genommen werden.
Österreich liegt dabei im europäischen Spitzenfeld. Insgesamt werden bei uns pro Tag rund 11,5 Hektar (pro Jahr 42 km²) in Anspruch genommen.
-
Veröffentlicht am
Malta 2022: Seizing the Last Chance to Go
From Corona, Covid, lockdown, distance learning to airplane, sunshine, Mediterranean Sea and beach days – what a difference within only a couple of months!! And who benefitted from this change? The ones who deserve it most and who had to wait for it for more than 2 ½ years: 5LWE, this year’s finalists and graduates.
-
Veröffentlicht am
Energy Globe Austria Award
Eine große Ehre wurde der 3AUL zuteil. Der Abschlussjahrgang im Aufbaulehrgang der Fachrichtung „Landwirtschaft und Ernährung“ gewann für das Projekt „Das nachhaltige Dorf der Zukunft“ den renommierten Energy Globe Austria Award in der Kategorie Jugend.
-
Veröffentlicht am
Offizielle Eröffnung durch BM Totschnig
Feierlich konnte am Montag, 10. Oktober 2022, die HBLFA Tirol durch Bundesminister Norbert Totschnig eröffnet werden.
-
Veröffentlicht am
Rindfleisch – Thema in der 3LWE
Thema „Rindfleisch“ in der Lehrküche – wir haben unser Menü regional und saisonal mit einer herbstlichen Salatkomposition gestartet. Dazu wurden knusprig resch gebackene Dinkelsalzstangerl gereicht.
-
Veröffentlicht am
Brandschutzübung an der HBLFA Tirol
Seit August 2020 sind Forschung und Service sowie die Schule am neuen Standort in Rotholz. Der Gebäudekomplex ist auch für die örtlich zuständigen Feuerwehren eine herausfordernde, zusätzliche und neue Aufgabe.
-
Veröffentlicht am
40jähriges Maturatreffen
Der Maturajahrgang 1981/82 traf sich am 1. Oktober 2022 zum vierzigjährigem Maturatreffen am neuen Standort in Rotholz.
-
Veröffentlicht am
Kürbisse - Thema in der 3LWE
„Alles Kürbis“ - so das Motto in der Lehrküche
Hokkaido, Butternuss und Langer von Neapel wurden von den Schülerinnen und Schülern der 3LWE (Fachrichtung Landwirtschaft und Ernährung) mit weiterem saisonalen und regionalen Gemüse zu köstlichen Speisen verarbeitet.
-
Veröffentlicht am
Workshop der Politikwissenschaften
Der 3. Aufbaulehrgang und die 3LWE der Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung" haben mit Mag.a Elisabeth Tschellnig und Dr. Paul Brugger am Schülerinnentag der Politikwissenschaft die einmalige Gelegenheit bekommen, sich mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts über aktuelle politische Themen auszutauschen.
-
Veröffentlicht am
Marshmallow Challenge 1AUL
The Marshmallow Challenge ist die anspruchsvolle Aufgabe, mit zwanzig ungekochten Spaghetti, einem Meter Klebeband, einem Meter Schnur, einer Schere und einem Marshmallow in achtzehn Minuten eine möglichst hohe freistehende Konstruktion zu bauen.
-
Veröffentlicht am
Wortgottesdienst zum Schulstart
Am 20. September 2022 feierten wir den Beginn des Schuljahres mit einem Wortgottesdienst, gestaltet von Mag.a Magdalena Macht und Mag.a Ingrid Klema-Costa mit Schülerinnen und Schülern der 3LMT – Fachrichtung "Lebensmittel- und Biotechnologie".
Thema war: "Glaskugel – ein Zeichen von ... "
-
Veröffentlicht am
Wandertag 1LWE
Unter der Leitung von Klassenvorstand Bernhard Nairz ging es am Wandertag für die 1LWE (Fachrichtung Landwirtschaft und Ernährung) in Begleitung von Frau Teuber und Frau Wimmer zuerst auf die Ruine Rottenburg und dann weiter nach Maria Brettfall. Der Tag stand unter dem Motto „Kennenlernen“.
-
Veröffentlicht am
27. – 29. 06. 2022 grandiose Bio-Betriebsbesichtigungen in Vorarlberg und der Schweiz – 2AUL, 4LWE
DI Daniel Nigg organisierte für die 4LWE und die 2AUL (beide aus der Fachrichtung „Landwirtschaft und Ernährung“) eine sehr abwechslungs- und lehrreiche Fortbildungsfahrt in Vorarlberg und der Schweiz. Begleitet wurden die rund 40 interessierten Schülerinnen und Schüler von Mag.a Andrea Hackl und Dr. Paul Brugger.
-
Veröffentlicht am
27. – 30. 06. 2022 Youth Entrepreneurship Summerweek – 1AUL
Die Youth Entrepreneurship Week ist eine Kooperation des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Wirtschaftskammer Österreich sowie Austrian Startups und IFTE – Entrepreneurship4Youth.
-
Veröffentlicht am
27. 06. – 01. 07. 2022 k.i.d.Z.-Projekt im Kauner- und Ötztal sowie Sporttage in der Area 47 – 1LWE
Abwechslungsreich verlief die Projektwoche der 1LWE, der Fachrichtung „Landwirtschaft und Ernährung“, die sowohl im Kaunertal als auch im Ötztal stattfand. Zwei Nächte verbrachte die Klasse, gemeinsam mit Klassenvorstand MMag. Thomas Pattinger und Mag.a Magdalena Macht, im Gepatschhaus auf fast 2.000 m Seehöhe.
-
Veröffentlicht am
Scheckübergabe an die Kinderkrebshilfe – 4LWE
Bei der Informationsveranstaltung zum Thema „Landwirtschaft und Nachhaltigkeit“ der Projektgruppe HBLFA for FUTURE der 4LWE der Fachrichtung „Landwirtschaft und Ernährung“ am 7. Mai 2022 konnte bei der ersten öffentlichen Veranstaltung an der HBLFA Tirol ohne wesentliche Coronabeschränkungen interessante Vortragende gewonnen werden.
-
Veröffentlicht am
Volleyball-Night-Session-Training
Topmotivierte und talentierte Schüler der HBLFA Tirol trafen sich zu einem Night-Session-Training mit Volleyball-Trainer Mag. Günter Klaffenböck, ehemaliger Bundesliga-Spieler und -Trainer.
-
Veröffentlicht am
Südtirol-Trentino-Exkursion der 2AUL
Mag.a Doris Greber und Klassenvorständin MMag.a Julia Gasser organisierten und begleiteten die reiselustigen Schülerinnen und Schüler der 2AUL (2. Aufbaulehrgang) im Mai 2022 nach Italien. Die Exkursion wurde dankenswerterweise vom Land Tirol finanziell unterstützt. Herzlichen Dank dafür.
-
Veröffentlicht am
Spendenübergabe durch die 2AUL an die "Arche Herzensbrücken"
Im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Projekt- und Qualitätsmanagement bei Mag.a Elisabeth Tschellnig wurden von den Projektgruppen der 2AUL (2. Klasse des Aufbaulehrgangs für Landwirtschaft und Ernährung) während des Jahres unterschiedliche Produkte kreiert, erzeugt und verkauft.
-
Veröffentlicht am
Europäischer Jugenddialog
Die Youth Goals sind Teil der EU-Jugendstrategie 2019 bis 2027. Sie geben die Richtung der gemeinsamen Jugendpolitik in der EU vor und spiegeln die Ansichten junger Menschen in ganz Europa wider.
-
Veröffentlicht am
Diplom-Sommelier Leopold Gruber zu Gast in der 4LWE
Am Montag, dem 13.06.2022, besuchte uns – die 4LWE der Fachrichtung „Landwirtschaft und Ernährung“ – auf Einladung von Dipl.Päd.in Ing.in Maria Raitmair der Zillertaler Diplom-Sommelier Leopold Gruber, der in einem Haubenlokal tätig ist, in unserer Lehrküche und brachte uns bezüglich "Wein und Co" auf den aktuellen Stand.
-
Veröffentlicht am
Maturatreffen des Abschlussjahrgangs 2011/2012 in Rotholz
Viele Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2011/2012 nahmen sich am Samstag Zeit und trafen sich am neuen Standort in Rotholz mit ihrer ehemaligen Klassenvorständin Mag.a Gabriele Pallua.
-
Veröffentlicht am
Universität Innsbruck trifft HBLFA Tirol
Am Mittwoch, dem 8. Juni 2022, besuchte uns (1AUL, 2AUL, 4LWE der Fachrichtung „Landwirtschaft und Ernährung“) auf Einladung von Bildungsberater Dr. Paul Brugger Absolventin Julia Guggenberger aus Osttirol. Sie studiert im Masterlehrgang Geografie und Volkswirtschaftslehre an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
-
Veröffentlicht am
Gemüseland Tirol – 4LWE
Am 25. 05. 2022 besuchte die 4LWE der Fachrichtung „Landwirtschaft und Ernährung“ mit Ing.in Maria Raitmair das „Gemüseland Tirol“ in Hall.
-
Veröffentlicht am
Moscheebesuch der 3LWE
Am 23. 05. 2022 besuchte die 3LWE der Fachrichtung „Landwirtschaft und Ernährung“ mit Mag.a Ingrid Klema-Costa die Moschee in der Andreas-Hofer-Straße in Innsbruck.
-
Veröffentlicht am
Exkursion ins Tiroler Oberland – 4LWE
Gemeinsam mit Ing.in Maria Raitmair besuchten die motivierten Schülerinnen und Schüler der 4LWE der Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung" interessante Betriebe im Tiroler Oberland.
-
Veröffentlicht am
Workshop Lebensqualität Bauernhof – 3LWE
Die Lebensqualität der bäuerlichen Familienmitglieder steht im Mittelpunkt.
-
Veröffentlicht am
Studium, Wissenschaft und Kultur – 2AUL
Am Mittwoch, 18. Mai 2022, unternahm die 2AUL (2. Aufbaulehrgang der Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung") gemeinsam mit MMag. Thomas Pattinger eine Exkursion nach Innsbruck.
-
Veröffentlicht am
Exterieurbeurteilung landwirtschaftlicher Nutztiere
Die Tierbeurteilung ist ein wichtiges Verfahren zur Stützung von züchterischen Entscheidungen und Selektionsmaßnahmen. Sie spielt in der modernen Tierzucht eine wichtige Rolle.
-
Veröffentlicht am
Flurreinigung durch die 2LWE und 1AUL
Die Schülerinnen und Schüler der 2LWE und der 1AUL nutzten gemeinsam mit Dr. Bernhard Beiler und Mag.a Doris Greber den Unterricht in „Bewegung und Sport“ am 3. und 4. Mai um an der Flurreinigung in Strass im Zillertal teilzunehmen.
-
Veröffentlicht am
Experience Europe – ein virtueller Spaziergang durch Brüssels EU-Institutionen
Unter dem Motto „Experience Europe“ fand am 10. Mai 2022 der Europatag des Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus für die höheren Schulen virtuell statt. Rund 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer traten auf Einladung von Bundesministerin Elisabeth Köstinger und dem BMLRT-Team die virtuelle Reise nach Brüssel an. Die 1. Klasse des Aufbaulehrgangs der HBLFA Tirol nahm mit Mag.a Andrea Hackl (EU-Senior-Botschafterin für das EU-Botschafterschulenprogramm) an diesem Tag teil.
-
Veröffentlicht am
Informationsveranstaltung „Lebensmittelsicherheit und -zulassung“
Wir laden Schülerinnen, Schüler, Eltern und alle Bediensteten der HBLFA Tirol zur Informationsveranstaltung über „Lebensmittelsicherheit und -zulassung“ am Freitag, 13.05.2022 um 13:00 Uhr in den Saal Kematen ein. Teilnahme nur mit Anmeldung (bis 11.05.2022) möglich.
-
Veröffentlicht am
Bildungs- und Kulturreise der 3LWE in Klagenfurt
Die 3LWE der Fachrichtung „Landwirtschaft und Ernährung“ fuhr mit Magdalena Macht, Hannah Schwarz und Klassenvorstand Joel Eisner von 9. bis 13. Mai 2022 nach Klagenfurt. Es war die erste Projektwoche seit Corona mit Betriebsbesichtigungen, Stadtführungen, einem Musicalbesuch und vielem mehr.
-
Veröffentlicht am
EUROPA#wasistjetzt
An der HBLFA Tirol ist die Ausstellung von EUROPA#wasistjetzt angekommen und kann nun zwei Wochen im Unterricht bearbeitet und verwendet werden.
-
Veröffentlicht am
Projektmanagement 2AUL
Wir – die Projektgruppe "Warm ums Herz" der 2AUL des Aufbaulehrgangs der Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung" – übergaben unsere selbstgemachten Kissen an Sozialeinrichtungen in Vorarlberg.
-
Veröffentlicht am
1.300 € für den „Ukrainian Childhood Cancer Emergency Fund“
Alina Thaler, Schülerin der 1AUL, initiierte das Ukraine-Hilfsprojekt an unserer Schule.
-
Veröffentlicht am
Landwirtschaft und Nachhaltigkeit
Die Schülerinnen und Schüler der Projektgruppe "HBLFA for FUTURE" der 4LWE der Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung" laden Sie (Groß und Klein) ganz herzlich zum Projekttag am Samstag, 07.05.2022 ab 13:00 Uhr an die neue Schule in Rotholz ein.
-
Veröffentlicht am
Ein wunderschöner Tag im buddhistischen Kloster Letzehof
Als interkultureller Lehrausgang besuchten die angehenden Maturantinnen und Maturanten der 5LWE der Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung" am 30. März 2022 gemeinsam mit ihrer Religionsprofessorin Mag.a Magdalena Macht das einzige buddhistischen Kloster in Österreich.
-
Veröffentlicht am
Erfolgreiche Käsekennerinnen der 4LWE
Sechs Schülerinnen der 4LWE der Fachrichtung "Landwirtschaft und Ernährung" absolvierten die theoretische und praktische Prüfung zur „Diplomierten Käsekennerin in Österreich“ erfolgreich.
-
Veröffentlicht am
Auf den Spuren der Emissionen
Am Montag, 07. 03. 2022 machten sich die Schülerinnen und Schüler des 2LMT (Fachrichtung „Lebensmittel- und Biotechnologie“) auf die Suche nach CO2 Emissionen in unserem Schulgebäude.
-
Veröffentlicht am
Aktion Familienfasttag
Etwa 350 Gläser mit Suppe „to go“ haben unsere Schülerinnen und Schüler der Fachrichtung „Landwirtschaft und Ernährung“ mit Dipl.Päd.in Ing.in Maria Raitmair und Dipl.Päd.in Ing.in Monika Schreiner gekocht und abgefüllt. Mit dieser Fastensuppe „to go“ unterstützen sie das Projekt der kfb.
-
Veröffentlicht am
Fit für die digitale Welt – Digitalisierung im Unterricht
Das World Wide Web ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Die Digitalisierung schreitet stetig voran und erfasst heute schon nahezu alle Lebensbereiche. Mit ihr gehen nicht nur Veränderungen in der Kommunikation einher, sondern auch im Bereich des Wirtschaftens und Arbeitens. Auch im Bildungsbereich hat der „digitale Unterricht“ längst Einzug gehalten, so auch an der HBLFA Tirol.
-
Veröffentlicht am
Seit Jahrzehnten geschätzt – Ingenieurinnenausbildung an der HBLFA Tirol
Personen, die ein interessantes, zufriedenes Berufsleben suche, finden dazu an der HBLFA Tirol die passende Ingenieurausbildung.
Die HBLFA Tirol hat seit Jahrzehnten einen exzellenten Ruf. Kein Wunder, dass sehr viele Betriebe auf Ingenieurinnen der HBLFA Tirol setzen.
-
Veröffentlicht am
Durchwegs schöne Zwischenergebnisse
Mit den besten Wünschen für eine erholsame Woche verabschiedete Direktor Ronald Zecha die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer am 11.02.2022 in die Semesterferien. Die Schule ist für den Wiederbeginn mit mehrstufigen Maßnahmen gerüstet.
-
Veröffentlicht am
Überreichung der EUROSCOLA-Zertifikate
EUROSCOLA online – virtuelle Jugendparlamentssitzung
Die 1AUL nahm am 10. Dezember 2021 an der Online-Sitzung des europäischen Parlaments für Schülerinnen und Schüler aus ganz Europa in Straßburg teil, die wegen der aktuellen COVID-19-Lage in virtueller Form abgehalten wurde.
-
Veröffentlicht am
Naturwissenschaftlich-interessierte Schülerinnen
Barbara Geisler ist eine von 25 Schülerinnen und Schülern, die zu den ersten Absolventen der neuen Fachrichtung „Lebensmittel- und Biotechnologie“ an der HBLFA Tirol in Strass im Zillertal gehören werden.
-
Veröffentlicht am
Individuelle Informationen über die HBLFA Tirol
Für individuelle Informationen über unsere zwei Fachrichtungen "Landwirtschaft und Ernährung" sowie "Lebensmittel- und Biotechnologie" stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
-
Veröffentlicht am
Agrarische Bildung hat Zukunft
Die HBLFA Tirol ist die einzige höhere landwirtschaftliche Schule in Tirol, die mit Matura abschließt. Wer Interesse an Landwirtschaft, Ernährung, an der Natur und Naturwissenschaften hat, dazu Wert auf eine gute wirtschaftliche und Allgemeinbildung legt, ist an der HBLFA Tirol an der richtigen Schule.
-
Veröffentlicht am
Fachschule und Aufbaulehrgang - eine Erfolgsstory
Die neu errichtete HBLFA Tirol am neuen Standort in Rotholz vereint Schule (mit angeschlossenem, freiwilligem Internat) und Forschung. Das Beste beider Welten steht den Schülerinnen und Schülern aus nah und fern zur Verfügung.
-
Veröffentlicht am
Projekt "Das nachhaltige Dorf der Zukunft"
Vier Klassen der HBLFA Tirol beschäftigten sich in den Fächern "Ländliche Entwicklung" und " Wirtschaftsgeografie, Globale Entwicklung und Volkswirtschaftslehre" mit MMag. Thomas Pattinger mit dem Leben am Land/im Dorf.
Das Projekt zum "nachhaltigen Dorf der Zukunft" fungierte unter dem Aspekt der ländlichen Entwicklung vor dem Hintergrund ökologischer und gesellschaftlicher Nachhaltigkeit.
-
Veröffentlicht am
Wanderausstellung "Unser Essen in unseren Händen"
Im Fokus der Ausstellung „Unser Essen in unseren Händen“ vom Welthaus der Diözese Innsbruck steht unsere Ernährung.
-
Veröffentlicht am
Energieeffizienz in Kombination mit gelungener Architektur
Die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt in Tirol wurde mittlerweile zum Zentrum der landwirtschaftlichen Ausbildung und Forschung in Westösterreich. Das höchst energieeffiziente Schulgebäude und das Internat erreichen "klimaaktiv Gold", das Forschungsgebäude "klimaaktiv Silber"-Standard.
-
Veröffentlicht am
HBLFA Tirol-Rezeptheft für exquisite Käsespezialitäten aus Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch
In Kooperation der „Forschung und Service“-Abteilung und der Schule entstand das aktuelle HBLFA Tirol-Rezeptheft für Käsespezialitäten. In der Forschung werden exquisite Käsespezialitäten aus Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch entwickelt und produziert.
-
Veröffentlicht am
EU im Zentrum
2021 war ein intensives EU-Jahr an der HBLFA Tirol.
Am 16. April nahm die mittlerweile Maturaklasse der 5LWE am Online-Event EUROSCOLA teil. Im Mai war die EUROPA#wasistjetzt-Wanderausstellung an unserer Schule zu Gast, die 3AUL nahm am Online-Europatag des BMLRT teil und im neuen Schuljahr konnte die 1AUL – begleitet von Klassenvorständin Mag.a Andrea Hackl – am Online-Event EUROSCOLA zum Thema „Cybersicherheit, Fake News, Artificial Intelligence“ am 10. Dezember 2021 teilnehmen.
-
Veröffentlicht am
Tod des Präsidenten des Europäischen Parlaments, David Sassoli
Die traurige Nachricht vom Tod des Präsidenten des Europäischen Parlaments, David Sassoli, am 11. Jänner 2022 in Aviano, Italien, erreichte auch uns in Rotholz.
-
Veröffentlicht am
Projektmanagement - Warm ums Herz
Ein Projekt der 2AUL das Wärme schenkt
Im Rahmen des Unterrichtsfach Projekt- und Qualitätsmanagement mit Mag.a Elisabeth Tschellnig haben wir, Claudia, Irina, Patricia, Salome und Aurel, ein soziales, kreatives Projekt geplant und umgesetzt. -
Veröffentlicht am
Projektmanagement - Nachhaltige Duftsäckchen
Im Rahmen des Unterrichtfaches Projekt- und Qualitätsmanagement mit Mag.a Elisabeth Tschellnig haben wir, Angelina, Sandra, Tina, Tobias und Paul, ein Projekt geplant und in die Tat umgesetzt. Unser Ziel war es dabei etwas Nachhaltiges und Regionales zu produzieren. Nach einigen Anlaufversuchen kamen wir auf die Idee Duftsäckchen zu nähen und mit verschiedenen Füllungen zu befüllen.
-
Veröffentlicht am
Projektmanagement - Pumperlxsund
Wir, Jakob Bayer, Katharina Fritzer, Sabine Steidl, Mirijam Walder und Larissa Wimmer besuchen derzeit den 2. Aufbaulehrgang der HBLFA Tirol.
Im Unterrichtsgegenstand Projekt- und Qualitätsmanagement haben wir uns entschieden, eine kleine Hausapotheke zu erstellen. Diese beinhaltet Lärchenpech, Lippenbalsam und eine Ringelblumentinktur. Die Rohstoffe unserer Produkte, wie das Bienenwachs oder auch das reine Lärchenpech, stammen von landwirtschaftlichen Betrieben unserer Heimatgemeinden.
-
Veröffentlicht am
Projektmanagement Pralinen - oafoch gschtiascht
Im September 2021 begannen wir mit unserem Projekt in Produkt- und Qualitätsmanagement mit Mag.a Elisabeth Tschellnig. Wir entschieden uns für die Herstellung von Pralinen und entzückenden Pralinenschachteln. Da wir vier (Sabine Horngacher, Sara Schuhbeck, Bernadette Siedler und Carmen Wagger) alle das Unterland stark vertreten, wählten wir den Namen „oafoch gschtiascht“, das übersetzt „einfach süß“ bedeutet.
-
Veröffentlicht am
Bewegung und Sport in Pandemie-Zeiten
Seit die HBLFA Tirol in Rotholz die neuen Räumlichkeiten bezogen hat, konnten die großzügigen und vielfältigen Sportstätten viel zu wenig benutzt werden. Immer wieder musste der Sportunterricht wegen der Pandemie ins Freie verlegt werden. Ab dem Spätherbst waren auch die Außenanlagen (Rasensportplatz, Beachvolleyball-Anlage) nicht mehr benutzbar. Trotzdem machten wir das Beste aus der Situation und hatten viel Abwechslung rund um die Schule und um Rotholz.